GIGAcontrol TA

Erweitert den Funktionsumfang der Steuerung GIGAcontrol T+

Mit der Steuerung GIGAcontrol TA, können Sektionaltore und Rolltore, die bereits mit einem Antrieb der Reihe GIGAsedo+ oder GIGAroll+ ausgestattet sind, in Selbsthaltungs- und Automatikbetrieb geöffnet und geschlossen werden. Die Steuerung wird über ein 4-adriges Kabel mit der integrierten Steuerung GIGAcontrol T+ des GIGAsedo+ oder des GIGAroll+ Antriebes verbunden.

GIGAcontrol TA Anschlüsse
GIGAcontrol TA

Anschlüsse

  • Externer Befehlsgeber (Impulstaster)
  • Sicherheitskontaktleiste OSE/8,2K-Ohm/DW-Schalter
  • 2-Draht oder 4-Draht  Lichtschranke/Zargenlichtschranke
  • Schlaffseilschalter und Schlupftürkontakt
  • Kabelverbindung zu Antrieb
  • Externer Befehlsgeber (3-fach Taster)
  • Auswahl/Umschaltung Netzspannung
  • Statusanzeige
  • Zurücksetzen
  • Auswahl Funkkanal
  • Anzeige Funkkanal
  • Speichererweiterung für Funkbefehle
  • Multifunktionsrelais / Open-Collector
GIGAcontrol TA mit SOMlink S2 verbinden und zusätzliche Möglichkeiten nutzen

Vorteile

  • Komfortable Bedienung
  • Einstellung Vorwarnzeiten
  • Einstellung Zeit automatischer Zulauf und vorzeitiges Schließen
  • Löschen einzelner Funkbefehle und Sender
  • Sicherheitseinrichtungen, Reaktionen und Wirkrichtungen
  • Multifunktionsrelais
  • Impulseingang Funktion definieren
  • Serviceintervalle definieren Tor & Schlupftür
  • Diverse Informationen auslesen zur Steuerung, Funk und Ereignisse
  • Datenverwaltung (u.a. Daten kopieren und auf andere Steuerung kopieren)

Kompatibilität

  • Service-Interface für Antriebe und Funkempfänger mit Funksystem SOMloq2.

Technik

  • Integriertes WLAN-Modul
  • Integrierter Webserver
  • Universell für Smartphone, Tablet oder Laptop
  • Schnittstelle zwischen WLAN und Funksystem SOMloq2
  • Kein Speichern von Daten auf externen Servern
  • Keine Internetverbindung vor Ort notwendig! Es wird eine direkte WLAN-Verbindung zwischen Smartphone, Tablet oder Laptop und dem SOMlink aufgebaut.

Diagnose und Service

  • Hilfe zur Inbetriebnahme: Sender löschen
  • Einstellungen des Antriebs ändern: Beleuchtungsdauer, Geschwindigkeiten, Vorwarnzeiten, Sicherheitseinrichtungen konfigurieren und vieles mehr
  • Auslesen, speichern und laden von Anlagendaten
  • Diagnoseinformationen auslesen: Zyklenzähler, Ereignisspeicher, Visualisierung von Kraftkurven und vieles mehr